Einleitung
Die Firma Kinderbetreuung Wägwyser GmbH steht für eine professionelle, ausser familiäre Kinderbetreuung in der Schweiz. An verschiedenen Standorten bieten Betreuungseinrichtungen der Firma Kinderbetreuung Wägwyser GmbHtagsüber eine professionelle Betreuung für Kinder im Alter ab 2 Monaten bis 12 Jahren an.
Damit die Qualitätsstandards in allen Kindertagesstätten, Tagesheime und Kinderkrippen gleich sind, gilt dieses pädagogische Konzept in allen Betreuungseinrichtungen der Firma Kinderbetreuung Wägwyser GmbH.
Das vorliegende pädagogische Konzept ist eine Zweitausgabe und wird regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre überarbeitet.
Die Betreuungseinrichtungen sind darum bestrebt, eine qualifizierte und transparente pädagogische Arbeit zu leisten, welche immer wieder den Bedürfnissen und Gegebenheiten angepasst werden soll.
Unser Auftragsverständnis
Unser Auftrag sehe wir darin, die angemeldeten Kinder während der mit den Eltern vereinbarten Zeiten zu betreuen, damit die Eltern in Ruhe und mit der Gewissheit, dass es Ihrem Kind gut geht einer anderen Tätigkeit (meist beruflicher Art) nachgehen können.
Wir streben eine Familien ergänzende Betreuung an, d.h., wir pflegen die Atmosphäre einer Großfamilie. Wie in einer Familie machen wir Spaziergänge, Ausflüge, werken, feiern Geburtstage oder singen miteinander.
Unsere Arbeit soll auch das Kind in seiner Entwicklung unterstützen. Deshalb ist es uns sehr wichtig, mit den Eltern einen regelmäßigen Austausch über die Entwicklung ihrer Kinder zu pflegen.
Unser Bild des Kindes
Ein Kind ist - unabhängig von seinem Alter - ein Mensch mit einer eigenen Persönlichkeit, mit einer fertigen, voll entwickelten Seele. Es hat (wie auch wir Erwachsenen) das Recht, in seiner Persönlichkeit jederzeit ernst genommen zu werden, seine Bedürfnisse altersentsprechend mitzuteilen (durch weinen, darstellen oder sprachlich) und angehört zu werden.
Unsere Einstellung zur Pädagogik/Erziehung
Die pädagogische Erziehung ist einem regelmäßigen Wandeln unterstellt. Wir verfolgen deshalb nicht einen einzelnen pädagogischen Stil, sondern sehen unser pädagogisches Handeln im ganzheitlichen Wesen des Kindes. In unserer pädagogischen Arbeit sollen deshalb auch verschiedene pädagogische Ansätze vorhanden sein. Nicht einen pädagogischen Ansatz, sondern viele verschiedene pädagogische Ansätze sollen unser pädagogisches Handeln prägen. Wir wollen mit unserer Vielseitigkeit den Kindern einen entsprechend vielseitigen, gut gefüllten Rucksack mit auf den Weg geben. Grundsätzlich orientieren wir uns jedoch nach dem Ressourcen – und Lösungsorientierten Ansatz.
Übergeordnetes Ziel
Die Kinder sollen sich bei uns wohl fühlen. Wir bieten Ihnen eine möglichst konstante Beziehung zu anderen Kindern und Erwachsenen. Der Aufenthalt in der Betreuungseinrichtung soll für die Kinder eine bereichernde Erfahrung sein.
Pädagogische Zielsetzungen
Wir tragen Sorge zu einem offenen und von gegenseitigem Respekt getragenen Umgang miteinander:
Wir achten die Grenzen unseres Gegenübers und teilen unsere eigenen Bedürfnisse mit.
Bei Konflikten zwischen Erwachsenen oder zwischen Erwachsenen und Kindern suchen wir gemeinsam nach Lösungen, die für alle zufrieden stellend sind.
Bei Konflikten unter den Kindern helfen die Erwachsenen den beteiligten Kindern dabei, ihre eigenen Lösungen zu finden (Lösungsorientiert).
Wir nehmen Rücksicht auf den Entwicklungsstand des einzelnen Kindes (Ressourcenorientiert).
Das Kind kann sich geistig und körperlich gesund entfalten:
Eine reizvolle und interessante Umgebung bietet dem Kind Sicherheit und Geborgenheit.
Wir unterstützen das Kind in seiner Selbstständigkeit und schaffen ihm ein möglichst großes Feld, um selbst tätig zu sein.
Wir nehmen uns Zeit zum Zuhören, Mitdenken, Fragen beantworten, Trösten etc.
Wir lernen dem Kind, Gefahren zu erkennen und sich entsprechend zu verhalten (Haushalt, Verkehr, Spielplatz etc.).
Wir reduzieren vermeidbare Gefahren (Giftschrank, Treppensicherung etc.). Wir erkennen und achten die natürlichen Bedürfnisse der Kinder und geben ihnen soviel Raum und Zeit, wie möglich.
Wir fördern die natürliche Wissbegier des Kindes und stellen ihm individuelle Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten auf freiwilliger Basis zur Verfügung. Wir achten den Körper des Kindes und gehen mit ihm auch im Alltag sorgsam um (beim Wickeln, Anziehen, Zähneputzen etc.).
Die Eltern sind unsere Kunden, wir verstehen uns als Dienstleistungsbetrieb
Wir bieten allen Eltern jährlich ein Gespräch an als Rückmeldung zur Entwicklung des Kindes und über gemeinsame Erziehungsziele. Die Eltern werden von uns eingeladen.
Wir sind auf Wunsch der Eltern jederzeit bereit, weitere Elterngespräche zu führen. Bei Bedarf unsererseits laden wir die Eltern für weitere Gespräche ein. Wir sind Ansprechpersonen für sämtliche Sorgen und Nöte rund ums Kind. Gegebenenfalls helfen wir mit Adressen und Informationen von Fachstellen weiter.
Auf Wunsch schreiben wir Berichte zuhanden von Fachstellen (immer nach Rücksprache und mit einer Kopie an die Eltern).
Wir interessieren uns für Ideen und Anregungen der Eltern. Wir sehen es als unsere Aufgabe, bei der Organisation von Kontakten unter den Eltern unterstützend zu wirken, falls dies erwünscht ist.
Wir wollen transparent arbeiten:
Wir informieren die Eltern regelmäßig in Form unserer Homepage über spezielle Ereignisse in der Betreuungseinrichtung.
Wir begrüßen Kritik, Fragen und Anregungen und suchen im Team oder gemeinsam mit den Eltern nach Lösungen und Antworten.
Unsere Zielsetzungen und Angebote im Bereich der Elternarbeit:
Wir wollen gemeinsam mit den Eltern zum Wohle des Kindes wirken.
Die tägliche gegenseitige Kurzinformation über größere (und kleinere) Ereignisse und Erlebnisse sowie Veränderungen im Tagesablauf des Kindes bei der Übergabe ist uns sehr wichtig.
Wir machen die Eltern aufmerksam, wenn wir eine außergewöhnliche Entwicklung bei Ihrem Kind beobachten.
Wir informieren uns bei den Eltern über den Verlauf von Abklärungen, Kindergarten- und Schuleintritte, Therapien, Krankheiten, um auf die individuelle Situation des Kindes eingehen zu können.
Wir stehen unter Schweigepflicht!
Wir geben ohne Einverständnis der Eltern keine Auskünfte über familiäre Verhältnisse, Besonderheiten des Kindes und/oder Verhalten des Kindes an Dritte ( z. b. Kindergärtnerinnen, Verwandte, andere Eltern etc.) weiter.
Ersetz Konzept vom 1. Oktober 2006
Gültig ab 1. November 2007